Schule für pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) Mannheim
  • PTA-Schule Mannheim (ehemals Pfalztechnikum)

    PTA-Schule Mannheim (ehemals Pfalztechnikum)

    Ausbildung zum pharmazeutisch-technischen Assistenten (m/w/d)

    Ausbildungs- beginn jährlich im September
  • PTA´s finden Mittel und Wege

    PTA´s finden Mittel und Wege

  • PTA´s wissen was gesund macht

    PTA´s wissen was gesund macht

  • PTA´s kennen Ursache und Wirkung

    PTA´s kennen Ursache und Wirkung

Schule für pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)

Wie eine Rakete in die Apotheke

An der staatlich genehmigten PTA-Schule in Mannheim lernst du, was Menschen gesunder macht. Nach der Ausbildung zum pharmazeutisch-technischen Assistenten (m/w/d), kurz PTA, bist du ein Ratgeber für Medikamente, Nahrungsmittelergänzungen, Körperpflege- und Kosmetikprodukte.

Warum ist der PTA ein Beruf mit Zukunft? Weil die Menschen immer älter werden und trotzdem gesund bleiben wollen. Sich für die Ausbildung zum PTA (m/w/d) bei den Medischulen zu bewerben, ist eine kluge Wahl. Mehr darüber erfährst du hier.

Noch Fragen?

Wir helfen gern. Ruf einfach an oder schreibe uns:

0621 637455 80

mannheim@medischulen.de

Instagram

Kontakt und Anfahrt

Besuch uns doch mal! Ruf am besten vorher an. Dann nehmen wir uns genug Zeit für dich. Auf gut Glück vorbeizuschauen, geht aber auch. Hier findest du uns:

Medischulen GmbH - gemeinnützig
Schule für PTA (ehemals im Pfalztechnikum)
Janderstraße 9-10
68199 Mannheim

Ausbildung

… zum Berater, Vermittler und Seelentröster

Ein pharmazeutisch-technischer Assistent (m/w/d) kennt sich mit Kräutern, Drogen und Giften aus. In seinem Job dreht sich alles um heilende Wirkstoffe. Richtiger ist es, von ihr zu sprechen, denn 90 % aller PTAs sind weiblich. Sie sind in einer öffentlichen Apotheke oder der Arzneiausgabe einer Klinik beschäftigt. Einige PTAs arbeiten an Universitäten, in Labors oder als Pharmaberater (m/w/d). Die vielfältige Ausbildung zum PTA umfasst unter anderem diese Fächer:

  • allgemeine und pharmazeutische Chemie
  • Galenik (Arzneimittel zubereiten und herstellen)
  • Botanik (Pflanzenkunde)
  • Drogenkunde
  • Arzneimittelkunde
  • Gefahrenstoffkunde

Ein PTA kann es sich aussuchen, ob er lieber täglich mit Kunden verkehrt oder still im Labor arbeitet. Die meisten wählen Ersteres. Sie finden täglich Freude daran, Menschen zu beraten, damit es ihnen besser geht. Und der Bedarf an dieser Zuwendung steigt, je mehr Gesundheitskosten beim Patienten hängenbleiben.

Eigentlich ist der PTA ein Vermittler zwischen Arzt und Pharmazie: Der PTA erklärt den Patienten, wie sie die verordnete Medizin richtig anwenden. Doch das allein genügt nicht, seit immer mehr Menschen ihre Medikamente selbst zahlen müssen. Heute berät sie der PTA auch bei der Wahl der Medizin. Oder wie sie Krankheiten vorbeugen können. Und manchmal leiht er dem Kunden einfach nur ein offenes Ohr.

Theorie-Praxis-Mix

Die Ausbildung zum pharmazeutisch-technischen Assistenten (m/w/d) ist ein Mix aus Theorie und Praxis. Langeweile kommt da erst gar nicht auf. Du besuchst die PTA-Schule zwei Jahre lang. In dieser Zeit machst du in den Ferien ein 4-wöchiges Praktikum in einer Apotheke. Auch zum Unterricht gehören praktische Übungen. Du untersuchst Körperflüssigkeiten, stellst verschiedene Arzneiformen her und lernst Erste Hilfe. Den zwei Schuljahren folgt ein 6-monatiges Praktikum in einer Apotheke.

Mehr lernen, mehr wissen, mehr können

Als pharmazeutisch-technischer Assistent (m/w/d) hast du eine solide berufliche Basis. Auf dieser Grundlage kannst du dich weiterbilden, etwa zum Industriemeister (m/w/d) für Pharmazie oder Chemie oder zum staatlich geprüften Biotechniker (m/w/d). Eine andere Möglichkeit sind die Kurse des Weiterbildungsinstituts für PTAs. Die WIpta entwickelte zusammen mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Saarbrücken Lehrpläne für Abschlüsse als Fach-Assistent (m/w/d) für:

  • Dermopharmazie (Hautkrankheiten vorbeugen und behandeln)
  • Ernährung
  • Industrie
  • Krankenhaus
  • Offizin-Managerin (Büro-Management in Apotheken)

Oder lasse dich nach deinem PTA-Abschluss doch an der Fachhochschule im thüringischen Schmalkalden für ein Weiterbildungsstudium zum Pharmazieökonom (FH) (m/w/d) einschreiben. Du kannst an deinen PTA auch ein Studium in Pharmazie anhängen. Für PTAs gibt es also viele Chancen. Du hast die Wahl.

Es gibt viele Schulen - Wähle den Unterschied!

Wähle die staatlich genehmigte PTA-Schule in Mannheim als Sprungbrett für deine berufliche Zukunft. Mit einem PTA-Abschluss hast du einen Trumpf in der Hand. Denn in der Metropolregion Rhein-Neckar warten viele Jobs auf dich. Warum also noch zögern? Bewirb dich um die Ausbildung zum pharmazeutisch-technischen Assistenten (m/w/d). Mehr Infos dazu findest du auf unserer Seite zu Voraussetzungen, Bewerbung, Ausbildung und Kosten. Klick gleich mal rein!

Zur Ausbildung

Stadt Ludwigshafen - Region Rhein-Neckar

Ludwigshafen am Rhein – Ort der Vielfalt

Tradition trifft Moderne, so lässt sich die PTA-Schule Pfalztechnikum in Ludwigshafen beschreiben. Das schöne Gebäude verspricht Unterricht mit Stil. Im modern ausgestatteten Schullabor lernst du auf der Höhe der Zeit. Den Hauptbahnhof oder die Fußgängerzone erreichst du in nur zehn Gehminuten. Eine Bushaltestelle gibt es gleich vor der Haustür.

Wie gut kennst du Ludwigshafen am Rhein? Hier die PTA-Ausbildung zu absolvieren ergibt Sinn, denn in Ludwigshafen stimmt die Chemie: Hier befindet sich der Stammsitz des weltgrößten Chemiekonzerns, der BASF. Natürlich bietet die Stadt weit mehr. Schließlich verlieh ihr die Bundesregierung 2009 den Titel »Ort der Vielfalt«. Einen Vorgeschmack davon findest du hier.

Zwei ungleiche Schwestern

Die Gegend rund um Ludwigshafen war schon in der Antike bewohnt. Hier soll einst das römische Kastell Rufiniana gestanden haben. Salopp ausgedrückt ist das heutige Ludwigshafen ein Ableger Mannheims. Die Schwesterstadt liegt gegenüber am rechten Rheinufer. 1820 erhielt die Mannheimer Rheinschanze den Namen Ludwigshafen zu Ehren König Ludwig I. von Bayern. Ein künstliches Hafenbecken steuerte den zweiten Teil des Namens bei. 1946 wechselte die Stadt von Bayern nach Rheinland-Pfalz.

Im 19. Jahrhundert sprach man abschätzig vom »Lumpenhafen«, weil so viele gewöhnliche Arbeiter in der aufstrebenden Industriestadt arbeiteten. »Wen der liebe Gott will strafen, den schickt er nach Ludwigshafen«, spöttelten die Bayern und strafversetzten bockige Beamte an den Zusammenfluss von Neckar und Rhein. In jüngerer Zeit haben Projekte wie »AnschLUss2000« oder »Heute für morgen« die Stadt deutlich verschönert.

Chillen ohne Pillen

Wer in Ludwigshafen die PTA-Schule besucht, kann seine Freizeit so aktiv verbringen, wie er will. Fürs leibliche Wohl findest du Restaurants, Kneipen, Clubs und Discos in jeder Preisklasse. Burgerbude, pfälzische Küche oder Spitzenrestaurant – für jeden Gaumen gibt’s hier ’nen Schmaus. Auch das Parkfest im Ebertpark und das Ludwigshafener Stadtfest in der City laden zum Chillen ein.

Vielfältig sind auch die Angebote für den aktiven Freizeitspaß. Über seine Grenzen hinaus kennt man den Ludwigshafener Sport durch die drei »R«: Rudern, Ringen und Radfahren. Natur pur findest du im »Grünen Süden«, im Eberpark und im Stadtpark. Hier kannst du den Rhein entlang bis zur Stadtmitte wandern. Die Trekkingpfade im Landschaftsschutzgebiet Maudacher Bruch sind über 30 Kilometer lang. Es geht aber auch weniger schweißtreibend, etwa bei einer Abkühlung im Freibad am Willersinnweiher.

Gut verortet

Mit ihren 165.000 Einwohnern ist Ludwigshafen die größte Stadt der Pfalz. Sie gehört zur Metropolregion Rhein-Neckar, dem siebtgrößten Wirtschaftsraum Deutschlands. Im Umkreis von 60 Kilometern findest du Großstädte wie Mainz, Darmstadt, Heidelberg und Karlsruhe. Wer hier in den Beruf startet, hat beste Chancen auf einen gut bezahlten Job.

Ausbildungskosten und Fördermöglichkeiten

Das Schulgeld beträgt monatlich 160,- Euro.

Oder du entscheidest dich für das "Finanzierungsmodell Apotheke". Dann zahlst du 0,- Euro Ausbildungsgebühr

Hinzu kommt eine einmalige Aufnahme- und Verwaltungsgebühr. Evtl. entstehen Kosten für privat anzuschaffendes Lernmaterial.

Unsere Ausbildungsfinanzierung bieten wir dir bei Bedarf in Verbindung mit staatlichen Mitteln an (Bildungskredit vom Bund)!
Es ist uns sehr wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler ungeachtet der persönlichen Besitzverhältnisse auszuwählen. Deshalb sprich uns bitte an! Wir unterstützen dich gerne.

Grundsätzlich ist unsere Ausbildung als Maßnahme hinsichtlich des SGB III, Arbeitsförderung sowie des Bundesausbildungsförderungsgesetzes anerkannt.

Finanzierung über Bildungskredit:
Wir bieten eine Kombination von Ausbildungsfinanzierung und Stundung der Ausbildungsgebühren über den Bildungskredit des Bundes an.
Bei Inanspruchnahme dieser Finanzierung beträgt das monatliche Schulgeld (Eigenleistung) 60,00 Euro.
Diese Finanzierung ist nur bei der Ausbildung in Vollzeit möglich.

Weiterführende Informationen zum Thema "Bildungskredit"

Finanzierung über die Agentur für Arbeit:
Für die Ausbildung zur PTA (w/m/d) könnt ihr einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit bekommen. Ihr bekommt dann nicht nur die Ausbildung bezahlt, sondern es wird auch der Lebensunterhalt finanziert. Am besten einfach einmal Kontakt mit der AgfA aufnehmen und die Möglichkeiten abfragen. Die Entscheidungen über die Bewilligung werden individuell getroffen.

BAföG:
An unserer Berufsfachschule hast du die Möglichkeit, Ausbildungsförderung im Sinne des BAföG zu erhalten. Hierzu werden das eigene Einkommen, das der Eltern und diverse andere Faktoren zu Grunde gelegt. Einen Antrag zu stellen, ist in den meisten Fällen lohnenswert. Schüler-BAföG wird in der Regel als Vollzuschuss gewährt, was bedeutet, dass man das Geld vom Staat geschenkt bekommt. Es fallen also keinerlei Rückzahlungen an, wie dies beim Studierenden-BAföG der Fall ist.

Weiterführende Informationen zum Thema "BAföG"

Finanzierungsmodell in Verbindung mit einer Apotheke

Du hast die Möglichkeit dir deine Ausbildung von einer Apotheke finanzieren zu lassen und somit 0,- Euro Ausbildungsgebühren zu bezahlen.  
 
Wir suchen für dich eine Apotheke, die dir deine Ausbildungsgebühren zahlt. Dafür arbeitest du während deiner 2-jährigen Ausbildung zu bestimmten Zeiten in der Apotheke. Natürlich kannst du dich auch selbst nach einer Apotheke in deiner Nähe umsehen.
 
Die Info´s dazu erhältst du von Frau Seestädt (Schulleitung) oder Herrn Pusl. 

Bewerbung

Auf zur Vorstellung, fertig, los!

Bewirb dich an der staatlich genehmigten PTA-Schule in Mannheim für die Ausbildung zum pharmazeutisch-technischen Assistenten (m/w/d). Das ist ganz easy. Entweder du schickst uns erst per E-Mail deine Bewerbung. Oder du vereinbarst zunächst einen Termin. Auch das geht per Mail oder – schneller – telefonisch. Bei deinem Besuch bringst du dann einfach deine Bewerbung mit.

Wenn du zu uns nach Mannheim kommt, nehmen wir uns Zeit für dich und beantworten dir gerne deine Fragen zu Ausbildung, Lehrplan, Möglichkeiten der Weiterbildung und Berufschancen. Falls du über ein ergänzendes Studium nachdenkst, geben wir dir auch dazu wertvolle Infos.

Eine Zusage für die Ausbildung zum PTA (m/w/d) können wir erst  nach dem Vorstellungsgespräch geben. Kein Grund, Bauchschmerzen zu kriegen. Meistens klappt’s, denn die Nachfrage für Fachleute in Gesundheitsberufen ist groß. Schieb deine Bewerbung aber nicht auf die lange Bank. Sonst schnappt dir ein anderer den Platz vor der Nase weg. Schick uns bald deine Unterlagen oder ruf kurz an!

Kontakt

Team

Geballtes Wissen für deinen Berufserfolg

Unter dem Dach der Medischulen schließen sich immer mehr staatlich anerkannte Privatschulen für Gesundheits- und Sozialberufe zusammen. Zu diesem Netz gehört seit 2016 auch die PTA-Schule, ehemals im Pfalztechnikum in Ludwigshafen am Rhein. 

Der Name Medischulen steht für praxisnahe Ausbildung auf hohem Niveau. Einfühlsame Pädagogen sind die Dozenten der Medischulen ohnehin. Vor allem sind sie Fachleute mit praktischer Erfahrung. Für dich ziehen sie als Team an einem Strang. Durch Fortbildungen bringen sich unsere Lehrer immer wieder auf dem aktuellen Stand von Forschung und Wissenschaft. Als Team arbeiten sie für Deinen beruflichen Erfolg!

Bei Fragen rund um die Ausbildung steht dir unsere Schulleitung, Herr Pusl, sehr gerne zur Verfügung. 

Claudia Tänzer (Lehrerin)

Benjamin Pusl (Schulleiter)

Qualifikation:

  • Apotheker
Andrea Birkner (Schulleiterin)

Petra Seestädt (stellv. Schulleiterin)

Qualifikation:

  • Apothekerin
Heike Vogler (Lehrerin)

Angela Bullenkamp (Lehrerin)

Qualifikation:

  • Pharmazeutisch-Technische Assistentin

 

Heike Vogler (Lehrerin)

Sabine Merdan (Lehrerin)

Qualifikation:

  • Apothekerin

 

Anja von Hof (Verwaltung und Schulsekretariat)

Frau Nicole Mielchen (Sekretärin)

Nicht verzagen, Frau Mielchen fragen. Die gute Seele unserer Schule für PTA in Mannheim hilft dir gerne. Also, einfach anrufen.

0621 637455 80

mannheim@medischulen.de

Honorardozenten und Gastlehrer (m/w/d)

Damit du dir einen Vorsprung durch Bildung erwirbst, lernst du an der PTA-Schule in Mannheim auch bei mehreren Gastdozenten. Sie bringen noch mehr Tiefe und Vielfalt in deine Ausbildung zum Pharmazeutisch-Technischen Assistenten (m/w/d). Und kurzweilig ist das Lernen dadurch obendrein!

Aktuelles

Ausbildungsstart
 
Ausbildungsstart ist immer der 1. September im Jahr - melde dich jetzt schon an und sicher dir einen Ausbildungsplatz an unserer Schule!